Ergotherapie in Hamburg

Was ist Ergotherapie

Ergotherapie ist ein Teil der Gesundheitsversorgung in Deutschland, die als Kernaufgabe in der Rehabilitation des Klienten, die Handlungsfähigkeit des Betroffenen in den Fokus stellt. Ergotherapie gehört zu den Heilmittelberufen. Ergotherapeuten sind Leistungserbringer der gesetzlichen und privaten Krankenkassen und auch Selbstzahler können diese Leistung nach ärztlicher Verordnung in Anspruch nehmen. Die Verordnung erfolgt durch die Allgemeinmediziner oder Fachärzte. Als Mittel zur Behandlung dienen überwiegend alltägliche, handwerkliche und künstlerische Aufgaben, die für den Klienten von großer Bedeutung sind. Darüber hinaus werden wissenschaftliche Therapiemethoden aus anderen berufsverwandten Gruppen für die Therapie angewandt.

Die Ergotherapie geht davon aus, dass jedes Individuum von Natur aus das Bedürfnis hat, mit seiner Umwelt zu interagieren. Deshalb wird das Umfeld des Klienten stets berücksichtigt. So erarbeiten Therapeut und Klient zielführende Strategien, die dem Betroffenen ermöglichen, sich in seiner Umwelt wieder mit wenig oder im besten Fall ganz ohne Hilfe zurecht zu finden. Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist es, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen. (Quelle: Deutscher Verband der Ergotherapeuten)

Sie stehen im Mittelpunkt

Unter Berücksichtigung Ihrer Stärken und Schwächen erarbeiten wir gemeinsam den Weg zu Ihrer größtmöglichen Selbstwirksamkeit im Alltag. Oft sind es diese kleine Aufgaben, die uns die Lebensqualität zurückgeben, wie zum Beispiel: Zähne putzen, eine Mahlzeit zubereiten oder wieder einkaufen zu gehen.

Unsere Leistungsbereiche

In unserer Praxis für Ergotherapie in Hamburg ist das Hauptziel der Therapie, Sie dabei zu unterstützen Ihre Selbstständigkeit wieder zu erlangen und die größtmögliche Lebensqualität zu gewinnen. Wir bieten das gesamte Behandlungsspektrum der Ergotherapie für Kinder (ausschließlich Handtherapie) und Erwachsene jeden Alters an. Hausbesuche sind nach ärztlicher Verordnung ebenfalls möglich, können wir Zurzeit jedoch leider nicht anbieten. Unsere Schwerpunkte liegen in der Behandlung von Krankheitsbildern aus den folgenden drei Bereichen:

Neurologie

Nach einem Schlaganfall, bei Parkinson oder Multipler Sklerose arbeiten wir in der Therapie mit Ihnen an der Verbesserung der Qualität und des Tempos der Psychomotorik, der Sinnes- und Eigenkörperwahrnehmung und der Koordination

Orthopädie und Rheumatologie

Bei Knochenbrüchen, Amputationen oder Arthrose ist das Ziel der Therapie die Verbesserung der Fein- und Grobmotorik, der Muskelkraft und der Geschicklichkeit, sowie die Reduzierung der Schmerzen

Psychiatrie

Nach einem Schädel-Hirn-Trauma oder bei einer Demenz arbeiten wir mit Ihnen an der Steigerung Ihrer Konzentration und Aufmerksamkeit sowie an der Verbesserung Ihrer Orientierung und Handlungsfähigkeit

Eine Krankheit wirkt sich aus ergotherapeutischer Sicht aus auf

Drei Ebenen

Körper

Störungen …

  • des Bewegungs- und Stützapparates
    (Knochen, Gelenke oder Muskeln)
  • der Sinneswahrnehmungen
  • des Nervensystem
  • der Geschicklichkeit
  • der Eigenkörperwahrnehmung
  • der Haut durch Narben, Verbrennungen usw.
  • der Durchblutung

Die Therapie zielt auf die Verbesserung …

  • der allgemeinen Belastbarkeit
  • der Fein- und Grobmotorik und Koordination
  • der Muskelkraft
  • der Geschicklichkeit
  • der Umsetzung der Sinneswahrnehmung
  • des Gleichgewichts mit der Verbesserung der Körperhaltung
  • der Schmerzlinderung

Die Hilfsmittel-, sowie die Schienenversorgung sind je nach Auswirkung der Krankheit ein wichtiger Inhalt in dem Therapieprozess.

Denken

Störungen …

  • des Gedächtnisses
  • des Gedankenflusses
  • der Handlungsplanung
  • der Orientierung
  • im Umgang mit Kulturtechniken
    (Schreiben, Lesen und Rechnen)
  • in der Sprache
  • der nonverbalen Kommunikation
  • der Logik
  • des Wahrnehmungsprozesses
  • des Lernens

Die Therapie zielt auf die Verbesserung …

  • der Konzentration
  • der Aufmerksamkeit
  • der Ausdauer
  • des psychomotorischen Tempos und der Qualität
  • der Orientierung
  • der Handlungsfähigkeit und der Problemlösung
  • der Bewältigungsstrategien

Psyche und Emotionen

Störungen …

  • des Ess- und Schlafverhaltens
  • der Selbsteinschätzung
  • des Antriebs und des Willens
  • der Anpassungsfähigkeiten
  • der zwischenmenschlichen Interaktion
  • des Denkens und der Denkinhalte
  • des Konflikt- und Angstbewältigung

Die Therapie zielt auf die Verbesserung …

  • der psychischen Stabilisierung
    und Aktivierung
  • der Eigenkörperwahrnehmung
  • des Selbstvertrauen
  • des Antriebs
  • der Konfliktfähigkeit
  • der Angstbewältigung
  • der Frustrationstoleranz